Apotheken-Qualität
Kostenloser DE-Versand ab 49 € Bestellwert

Sportmasken

In den unsicheren Zeiten der andauernden Pandemie, sind geeignete Mundschutzmasken mittlerweile unabdingbar. Ob bei täglichen Erledigungen, am Arbeitsplatz oder beim Sport, zum Schutz der eigenen Gesundheit und der, der Mitmenschen, sollten verantwortungsbewusst Atemschutzmasken getragen werden. Eine Atemmaske beim Sport zu tragen, kann sich anfänglich zwar sehr ungewohnt anfühlen, ist jedoch in diesen unsicheren Zeiten neben Abstandsregeln und Hygienevorschriften, zum Teil in Fitnessstudios verpflichtend oder wird zumindest empfohlen.

Das Tragen eines Mundschutzes beim Sport ist besonders dann sinnvoll, wenn sich viele Menschen in geschlossenen Räumen befinden und Abstandsregeln schwer einzuhalten sind. Doch nicht jede Gesichtsmaske eignet sich für den Sport, da sich die Tragebedingungen zu denen im Alltag, deutlich unterscheiden.

Wie unterscheiden sich Sportmasken und Mundnasenmasken für den Alltag?

Eine Sportmaske unterscheidet sich aufgrund verschiedener Faktoren zu einer Einmal- bzw. Alltagsmaske. Sportmasken werden speziell so konzipiert, dass sie auch bei körperlicher Anstrengung und Bewegung, eine optimale Passform für einen bequemen Tragekomfort und Schutz bieten. Oft befinden sich an Sportmasken einstellbare und elastische Nasenklemmen und regulierbare Bänder für die Ohren bzw. Klettverschlüsse für eine passgenaue Befestigung, so dass die Masken auch bei körperlicher Aktivität nicht verrutschen. Masken mit Ventilen leiten Feuchtigkeit und Wärme zusätzlich ab.


Bei intensiver sportlicher Betätigung und Anstrengung kommt man oft ordentlich ins Schwitzen. Alltägliche Mundnasenmasken würden hier die Atmung erschweren und sehr stark durchfeuchten, was auch eine Viren- und Bakterienbildung begünstigen könnte. Spezielle Sportmasken wiederum, sind in der Regel aus leichteren, kühlenden und atmungsaktiven Stoffen wie Kombinationen aus Nylon, Baumwolle oder Elasthan. Das leichte und atmungsaktive Obermaterial ermöglicht somit eine ausreichende Sauerstoffaufnahme, schnelles trocknen und gleichzeitigen Schutz. Auch sind Sportmasken im Gegensatz zu Einmalmasken besonders nachhaltig, da diese waschbar und somit wiederverwendbar sind, ohne ihre Schutzfunktion zu verlieren. Wahlweise können in Sportmasken Filter eingesetzt werden, um einen zusätzlichen Schutz zu gewährleisten.

Wann ist es sinnvoll eine Sportmaske zu tragen?

Sich ausreichend zu bewegen, Sport zu treiben und sich fit zu halten, stärkt die Abwehrkräfte und ist grundsätzlich wichtig für die Gesundheit. Dies war coronabedingt jedoch zeitweise gar nicht so einfach umzusetzen, da die meisten Sporteinrichtungen geschlossen waren. So fieberten viele Menschen der Wiedereröffnung und dem Training im Fitnessstudio entgegen, auch wenn dies anfänglich nur mit einem Mundschutz wieder möglich war.
Aktuell besteht in deutschen Sporteinrichtungen zwar keine Pflicht zum Tragen einer Schutzmaske während des Sports, es kann in bestimmten Situationen jedoch durchaus sinnvoll sein, eine Sportmaske zu tragen. Besonders während sportlicher Aktivitäten werden vermehrt Aerosole in die Luft ausgestoßen, was das Risiko einer Übertragung von Viren, vor allem in geschlossenen Räumen, erhöht. Kann man dazu nicht immer einen Mindestabstand zu anderen Trainierenden einhalten, ist es empfehlenswert auch während des Trainings, eine Atemmaske zu tragen. Eine Gesichtsmaske beim Training zu tragen, kann also vor allem dann sinnvoll sein, wenn man dort Sport treibt, wo viele Menschen sind.
Deutlich geringer ist das Risiko natürlich bei Waldläufen oder Ausdauereinheiten im Freien. Jedoch kann auch hier eine Schutzmaske beim Sport helfen sich und andere zu schützen, wenn ein Abstand zu Mitmenschen nicht eingehalten werden kann.

Gibt es Risiken beim Training mit einer Sportmaske?

Während des Sports eine Maske zu tragen, scheint für viele Menschen im ersten Moment etwas ungewohnt. Stellt der Körper sich jedoch auf diese neue Gegebenheit ein, sollte das Tragen eines Mundschutzes während des Trainings für gesunde Menschen jedoch kein Risiko darstellen.
Wichtig ist immer, Sportmasken zu wählen, die einen festen Sitz ermöglichen, bequem sind und besonders leicht und atmungsaktiv sind. Je dicker das Material des Mundschutzes, desto schwerer kann die Atmung beim Trainieren fallen. Der Körper erhält somit zu wenig Sauerstoff und Unwohlsein oder Schwindel können auftreten und die Ausdauer beeinträchtigen.
Grundsätzlich sollte der Körper immer an das Tragen einer Maske während der körperlichen Betätigung gewöhnt werden und die Belastungsintensität nach und nach angepasst werden, da ein gewisser Atemwiderstand anstrengender für den Körper sein kann. Bei kurzen, sehr intensiven Belastungen sollte außerdem immer der Puls beobachtet werden und Überanstrengung vermieden werden. Sportler sollten auch hier immer auf ihren Körper hören und gegebenenfalls zwischendurch eine maskenfreie Pause einlegen.
Menschen die an einer Herz- Lungenkrankheit leiden oder Asthmatiker, sollten vor einem Training mit Mundschutz Rücksprache mit einem Arzt halten oder gegebenenfalls ganz auf das Tragen einer Sportmaske beim Sport verzichten.

Generell kann man festhalten, dass das Tragen eines Mundschutzes während des Sports für gesunde Menschen ungefährlich und sinnvoll sein kann, wenn bestimmte Voraussetzungen und Hygienemaßnahmen eingehalten werden.